Warning: Creating default object from empty value in /home/customer/www/hashimotohilfe.de/public_html/wp-content/plugins/instapage/InstapageCmsPluginHelper.php on line 114

Warning: Creating default object from empty value in /home/customer/www/hashimotohilfe.de/public_html/wp-content/plugins/instapage/InstapageCmsPluginHelper.php on line 114

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/hashimotohilfe.de/public_html/wp-content/themes/storied/inc/configs/theme-options.php on line 415
Aufbau und Funktion der Schilddrüse

Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /home/customer/www/hashimotohilfe.de/public_html/wp-content/themes/storied/inc/configs/theme-options.php on line 415

Funktion und Aufbau der Schilddrüse

Durch die Schilddrüse betritt die Seele den Leib. Die Schilddrüse ist das Tor zur Seele und auch Schutz der Seele.

Diese alte medizinische Weisheit passt gut zum Verständnis der Schilddrüse in der Anthroposophischen Medizin. Denn im Menschenbild der Anthroposophischen Medizin ist kaum ein anderes Organ so sehr mit der „Seelenfähigkeit“ des Menschen verbunden wie die Schilddrüse. Die Aktivität der Schilddrüse wird als ganz eigener seelischer Ausdruck eines jeden Menschen verstanden.

Zuerst einmal möchte ich die Schilddrüse medizinisch erklären.

Die Schilddrüse, lateinisch genannt „glandula thyreoidea“ ist der Motor des Körpers und durch die Stoffwechselaktivierung verantwortlich für die Bereitstellung von Energie. Die Schilddrüse ist in ein übergeordnetes Kontrollsystem eingebettet, bestehend aus der Hypophyse und dem Hypothalamus. Es handelt sich um eine endokrine Drüse, d.h. es werden Hormone produziert.
Die Schilddrüse ist Bestandteil eines endokrinen Gesamtsystems, d.h. alle Hormon-produzierenden Organe bilden ein verzahntes Netzwerk aus geschlossenen Funktionskreisen, die zusätzlich vom vegetativen Nervensystem beeinflusst werden. Die Hormonspiegel werden über Messfühler bestimmt (Ist-Wert), interpretiert und dem Bedarf (Soll-Wert) angepasst. Ziel ist es, das innere Gleichgewicht der Organfunktionen (Homöostase) zu erhalten.

Anatomie der Schilddrüse

schilddruese anatomie

© LifeART image/2001/ Lippncott Williams & Wilkins all rights reserved

Die Schilddrüse besteht aus zwei Lappen, die durch einen schmalen Streifen (Isthmus) miteinander verbunden werden. So erscheint die Schilddrüse bei frontaler Ansicht schmetterlingsförmig. Der Isthmus befindet sich vor der Luftröhre und grenzt an den „Adamsapfel“ (Schildknorpel) des Kehlkopfs an. Auf der Rückseite der Schilddrüse finden sich die reiskorngroßen Epithelkörperchen der Nebenschilddrüse, die durch Bildung von Parathormon für den Calcium-/Knochenstoffwechsel verantwortlich sind. Seitlich hinter der Schilddrüse verläuft beidseits ein Stimmbandnerv, auf dessen Unversehrtheit bei Operationen besonders geachtet werden muss.Die arterielle Blutversorgung erfolgt über Gefäße  aus dem Schlüsselbein- und der Halsarterie. Nachdem das arterielle Blut die Schilddrüsenzellen passiert hat, sammelt es sich in kleinen Venen und fließt hauptsächlich in Richtung obere Hohlvene ab. Die zwischen den Zellen befindliche Gewebsflüssigkeit fließt über Lymphgefäße in Lymphknoten ab.Durch viele Verzweigungen wird der reibungslose Ablauf sichergestellt. Sympathische und parasympathische Fasern des vegetativen Nervensystems versorgen die Schilddrüse. Die Histologie (Schnittbild unter dem Mikroskop) zeigt als Struktur von Schilddrüsengewebe  auffällige kleine Bläschen, sog. Schilddrüsenfollikel. Gebildet werden diese Follikel durch die Zellen, die auch T3 und T4 herstellen und befinden sich im rundlichen Innenraum (Lumen). Dieser besteht aus dem Eiweiß Thyreoglobulin, eine Vorstufe der Schilddrüsenhormone, und ein bei einer gesunden Schilddrüse der Hormonspeicher für bis zu drei Monate.Die Größe des Drüsenorgans kann stark nach oben bzw. unten abweichen, ohne dass ein krankhafter Zustand vorliegt.  Allerdings kann durch eine starke Vergrößerung oder Verkleinerung der Schilddrüse, ein Kloßgefühl im Hals entstehen oder Heiserkeit auslösen. Dies entsteht durch die Beeinträchtigung der Stimmbandnerven, die seitlich hinten anliegen.

Was ist der Referenzbereich für das Volumen einer Schilddrüse?

Gewicht 
18-60g 
Höhe/Breite/Dicke   
  3-4/7-11/1-2cm 
Volumen bei Kindern (4-14Jahre)
 < 3ml bis <10ml
Volumen bei erwachsenen Frauen 
 Bis 18ml       
Volumen bei erwachsenen Männern 
Bis 25ml

Was ist eine Schilddrüse?

Nach der etwas ausführlicheren medizinischen Erklärung möchte ich kurz noch einmal zusammenfassen. Die Schilddrüse ist ein schmetterlingsförmiges Organ, sie liegt im Hals unterhalb des Adamsapfels.
Die von ihr produzierten Hormone beeinflussen die Funktion fast aller Organsysteme des menschlichen Körpers.

Die Schilddrüse reguliert die Grundfunktionen des Stoffwechsels und sorgt durch die Schilddrüsenhormone im Blut, dass die Stoffwechselaktivität des Körpers der wechselnden Leistungsanforderung entspricht. Der Fett- sowie Kohlehydratstoffwechsel wird reguliert, sowie Vitamine werden aus der Nahrung aufgenommen und Energie wird produziert. Nach der Geburt und in der Wachstumsphase sind die Leistungsanforderungen sehr hoch. Weiterhin sind die Schilddrüsenhormone für die Bildung anderer Hormone sowie für das Wachstum und die Entwicklung unserer Nervenssystems lebenswichtig. Durch alle Stoffwechselprozesse wird Wärme erzeugt, so dass die Schilddrüse auch an der Wärmeregulation beteiligt ist. So werden bei Kälte vermehrt Hormone ausgeschüttet, um die Energieproduktion anzufachen und ausreichend Wärme zu erzeugen. Die Schilddrüse kann so auch als „Thermostat“ des Körpers bezeichnet, da sie für eine gleichmäßige Körpertemperatur sorgt. 

Der Energiestoffwechsel wird hauptsächlich durch Schilddrüsenhormone gesteuert, die mit zahlreichen anderen Hormonen (Insulin, Glukagon, STH, Adrenalin, u.v.m) zusammenarbeiten.

Welche Referenzwerte gelten für Schilddrüsenhormone?

TSH
0,4-2,5 mU/l 
freies T3
 2,2-4 ng/l oder 5,4-12,3 pmol/l 
freies T4
0,8-1,8 ng/l oder 10-23 pmol/l

Wie funktioniert die Schilddrüse und was ist ein hormoneller Regelkreis?

Die Hormonausschüttung wird über einen Regelkreis gesteuert. So löst ein niedriger T3 und T4 Spiegel die Freisetzung von TSH (Thyreoidea-stimulierendes Hormon) aus, ein hoher Spiegel stoppt sie.

Dies erfolgt durch die Hypophyse, da sie durch das TRH die Botschaft erhält: “ Sorger dafür, dass die Schilddrüse Hormone produziert.“ Die Hypophyse schüttet wiederum ihrer seits ein Hormon (TSH) aus, welches die Botschaft in die Blutbahn sendet: „Die Schilddrüse wird aufgefordert, T3 und T4 zu bilden.“

Bei Menschen mit normaler Schilddrüsenfunktion kann der TSH-Spiegel schwanken, wenn zwischenzeitlich mehr Schilddrüsenhormone gebraucht werden. Dies ist der zum Beispiel der Fall bei Stress, Krankheit, Schlafmangel oder Schwangerschaft.

Welche Fehlfunktionen der Schilddrüse gibt es?

Man kann sie in Störungen einteilen, die entweder auf der mangelhaften Bildung von Schilddrüsenhormonen beruhen, d.h. einer Schilddrüsenunterfunktion oder Hypothyreose, und solchen, zu denen es aufgrund einer Überproduktion von Hormonen kommt, also einer Schilddrüsenüberfunktion oder Hyperthyreose.

Wie und wo erfolgt die Umwandlung von T4 in T3?

Die Umwandlung wird auch Dejodierungsprozess genannt, da ein Jodatom (von T4 in T3) entfernt wird. Dieser Prozess erfolgt in den peripheren Organen wie der Leber und den Nieren und benötigt Zink. Selen ist zudem wichtig für die Umwandlung des Hormons T4 (Speicherform) in T3 (aktive Form). Selenmangel kann deshalb eine Schilddrüsenunterfunktion verschlimmern.

Folgende Faktoren können eine Umwandlung beeinflussen:

Nährstoffverarmung, Stress, Alkohol, Chemotherapie, Fettleibigkeit, Medikamente, Nieren- und Lebererkrankungen, Zigaretten, Schwermetalle, Diabetes, Fasten, Progesteronmangel, Soja, Pestizide, Jodüberschuss, Selenmangel, Vitamin-D-Mangel

Gute Zusammenfassung zur Funktion einer gesunden Schilddrüse

Schilddrüse Funktion Überblick
Der Link zum Bild ist hinterlegt. Klicke einfach darauf.

Sichere dir meine besten Hashimoto Tipps

Erhalte meine besten Empfehlungen zur Behandlung von Hashimoto Thyreoiditis und trage dich in meinen Newsletter ein. Hole dir dein Lächeln zurück und fühle dich wieder rundum wohl in deinem Körper!