Eliminationsdiät: gönne dem Darm und Hashimoto eine Pause!
Du leidest an Gewichtszunahme? Du fühlst dich schlapp und antriebslos? Gerade die zahlreichen Symptome der Hashimoto machen es oft schwierig, das Leben zu genießen.
Die funktionelle Medizin sieht die Eliminationsdiät als die beste Möglichkeit, um versteckte Nahrungsmittelunverträglichkeiten aufzudecken, den Darm zu heilen, Entzündungen entgegenzuwirken und einen Ernährungsplan zu entwickeln, der individuell am besten auf den Körper abgestimmt ist.
Der Verzicht auf Lebensmittel, die deinem Körper gegebenenfalls schaden, gibt deinem Körper für ein paar Wochen die Chance, sich zu beruhigen und auf die Heilung zu konzentrieren.
Wenn du dann diese Lebensmittel wieder eins nach dem anderen in deinem Speiseplan aufnimmst, kannst du erkennen, was deiner Gesundheit und dir nicht gut tut. Wir sind alle verschieden, mit unserer einzigartigen Genetik, so dass diese zweite Stufe der Eliminationsdiät - die Wiedereinführung- für jeden von uns anders aussehen wird.
Es gibt so viele Versionen der Eliminationsdiät, aber in eigener langjähriger Erfahrung habe ich eine Version der Eliminationsdiät gefunden, die am besten funktioniert. Nicht nur habe ich für mich große Erfolge erzielt, sondern auch bei Freunden und anderen Teilnehmern.
Es handelt sich um das Autoimmunprotokoll (AiP).
Dies ist eine strengere Paleo-basierte Ernährung, die speziell für Autoimmunerkrankungen entwickelt wurde. Lebensmittel die besonders entzündungsfördernd und für den Körper schwer verträglich sind, werden für einen festen Zeitraum ausgeschlossen.
Jahrelang habe ich unter Müdigkeit und Verdauungsproblemen sowie Hautproblemen gelitten. Alles waren die vielfältigen Symptome meiner "brennenden" Hashimoto, die langsam meinen Stoffwechsel zerstört hat. Dank der Eliminationsdiät und dem Autoimmunprotokoll konnte ich die Lebensmittel identifizieren, die meinen Körper aus dem Gleichgewicht bringen, meinen Darm belasten und mein Immunsystem zusätzlich schädigen.
HashimotoHilfe-de Gründerin
Seitdem ich diese Lebensmittel weglasse, fühle ich mit fitter und mein Hautbild hat sich stark gebessert. Auch die Verdauungsstörungen waren verschwunden. Endlich habe ich mich wieder richtig wohl in meiner Haut gefühlt.
Was du beim Autoimmunprotokoll vermeiden solltest:
Diese Lebensmittel gelten als verantwortlich, am ehesten eine Entzündung zu verursachen oder eine Unverträglichkeit auszulösen.
- Raffinierten und künstlichen Zucker: Der Verzicht auf Zucker wird für dich wahrscheinlich keine Überraschung sein. Aber dies gilt auch für die gesünder klingender Süßungsmittel wie Agavendicksaft oder Rohrzucker. Zucker ist Zucker , egal wie exotisch die Namen auch klingen mögen.
- Getreide: Dazu gehören alle Getreidearten - sogar die glutenfreien, wie Reis, Quinoa, Hafer und Mais. Während der Wiedereinführungsphase werden wir die glutenfreien jeweils eines nach dem anderen wiedereinführen. Auf diese Weise kannst du erkennen, welche Geteide du verträgst und welche nicht.
- Milch und Eier: Der Ausschluss von Eier und Milch während der Eliminationsphase ist wichtig, so dass du eine Albumin- ( Eiweiß- Protein) oder Casein- (Milchprotein ) Intoleranz für dich ausschliessen kannst, die häufig zu Verdauungsproblemen führen.
- Nüsse und Samen: Nüsse und Samen können bei einigen Leute Probleme für das Magen-Darm-System auslösen. Wenn du auf diese während der Eliminationsphase verzichtest, kannt du deinem Magen-Darm-System eine kleine Pause gönnen. Und dann erhält du bei der Wiedereinführung einen klaren Einblick , ob Nüsse und Samen dein System reizen oder nicht.
- Nachtschattengewächse: Dies betrifft Kartoffeln, Tomaten, Auberginen, Paprika und einige Gewürze. Sie können bei vielen Betroffenen von Autoimmunerkrankungen zu Problemen führen.
- FODMAPS: FODMAPs ist die Abkürzung für die vergärbaren Zuckerarten, die in Lebensmitteln wie Hülsenfrüchte, Zwiebeln und Knoblauch gefunden werden. Nicht jeder hat diese Gruppe von Lebensmitteln zu beseitigen, aber vor allem die Personen mit Verdauungs-Probleme wie Reizdarmsyndrom sollten für eine kleine Weile versuchen, darauf zu verzichten um zu sehen, was passiert. Wenn du deinen Darm geheilt hast, kannst du diese Lebensmittel normalerweise ohne Probleme wieder in deinen Speiseplan aufnehmen.
- Alkohol und Koffein: Gönne deiner Leber eine Pause und verzichte während dieser Zeit vollkommen auf Alkohol. Ich empfehle auch deine Aufnahme von Koffein auf ein paar Tassen grünen oder weißen Tee pro Tag zu begrenzen. Eine gelegentlicher Bio-Kaffee ist auch in Ordnung.
Was du beim Autoimmunprotokoll essen darfst:
Eines der größten Missverständnisse bezüglich der Eliminationsdiät ist, dass alle leckeren Speisen verboten sind. So möchte ich dir erst einmal die erlaubten Lebensmittel vorstellen, bevor wir zu den "bösen" kommen.
- Bio-Fleisch und -Fisch: Ich empfehle dir wild gefangene Fische, wie Weißer Thunfisch und Lachs zu verwenden. Du erhälst deine so wichtigen B-Vitamine vom mit Gras gefütterten Rindfleisch und "sauberes" Eiweiss vom Bio-Huhn.
- Gemüse: Genieße eine Vielzahl von verschiedenen Farben, vor allem grünes Blattgemüse und stärkehaltiges Gemüse wie Süßkartoffeln und Yams. In meinem Soforthilfe-Programm biete ich viele gut schmeckenden Rezepte, so dass du keine Angst oder das Gefühl haben musst, wie ein Kaninchen zu essen.
- Obst: Jede Art von Obst ist während der Eliminationsdiät erlaubt, aber ich empfehle dir auf Obst mir niedrigem Fructose-Gehalt zurückzugreifen wie Erdbeeren, Himbeeren, Heidelbeeren sowie Zitrone, Limette und Grapefruit.
- Getreidefreie Mehle: Mehle aus Maniok, Kokosnuss, und Kochbanane sind gute Alternativen zum Backen. Ich mag auch Tapiokastärke und Pfeilwurzpulver .
- Gesunde Fette: Koche mit natürlichen Fetten aus mit Gras gefütterten Bio-Fleisch, wie geklärte Butter oder Ghee. Ich ermutige dich auch täglich extra natives Kokosöl zu verwenden, sowie Avocado-Öl und extra natives Olivenöl.
- Kokosnuss: Es gibt so viele leckere Verwendungen für Kokosnuss. Meine Favoriten sind Vollfett-Kokosmilch und Kokosbutter.
- Natürliche Süßstoffe: Du kannst in Maßen rohen Honig, Ahornsirup und Melasse genießen.
Hier ein paar leckere Rezeptideen:
- Frühstück: Ein leckere Frühstücks-Bowl mit warmen Butternusskürbis , Bio-Speck, Äpfel, Kokosöl , Zimt und Honig.
- Mittagessen: Ein Salat aus frischen Blattsalaten mit Thunfisch, Olivenöl, Honig und Essig -Dressing.
- Snack: Gebackene Süßkartoffel mit Kokoscreme und Zimt.
- Abendessen: Rosmarin-Lachs mit in Kokosnussöl geröstetem Gemüse und Süßkartoffeln mit Kokosbutter.
- Nachtisch: Milchfreies Kokos-Limetten-Eis aus Avocados, Kokosmilch und Ahornsirup.
(Ich werde einige meiner Lieblingsrezepte für dieses Autoimmunprotokoll in meinem Soforthilfe-Programm teilen.)
Die Wiedereinführungsphase
Nach der Eliminationsphase darfst du langsam die Lebensmittel schritt für schritt in deine Ernährung wieder aufnehmen, während du darauf achtest, ob irgendwelchen Symptome wieder aufflammen oder deine Energie abnimmt.
In meinem Soforthilfe-Programm gehe ich natürlich mehr in die Tiefe, wie du die Lebensmittel wieder in deine Ernährung einführen kannst und werde dich Schritt für Schritt dabei begleiten.
Das 21 Tage Soforthilfe-Programm
Du möchtest Abnehmen? Du möchtest dich fitter fühlen? Du möchtest deine Autoimmunerkrankung in den Griff bekommen?
- viele einfache und leckere Rezeptideen
- Einkaufslisten und wertvolle Tipps um erfolgreich im Alltag zu sein
- Alle Rezepte garantiert gluten-, laktose-, nuss- und eifrei
- Alle Informationen für einen gesunden Darm
Mehr zum Thema Autoimmunprotokoll:
- Deutschsprachiger Blog mit vielen Autoimmunprotokoll-Rezepten
- Englischsprachiger Blog rund um das Thema Autoimmunprotokoll
About the Author
Carina Schnitzenbaumer
Ich bin seit über 10 Jahren selbst von Hashimoto Thyreoiditis betroffen und habe viel erlebt: unwissende Ärzte, unzureichende Diagnosen, wenig verständnisvolle Bekannte und eine Verharmlosung meiner Symptome. In den letzten Jahren habe ich vor allem mich und meinen Körper sowie meine Bedürfnisse kennengelernt. So habe ich es geschafft in nur zwei Jahren meine Symptome in den Griff zu bekommen und wieder gesund zu werden. Durch eine Anpassung meiner Ernährung, meiner inneren Einstellung sowie die richtige Einstellung meiner Hormone, Vitamine, Mineralien und Spurenelemente habe ich meine Lebensenergie wieder zurück gewonnen. Diese Erfahrung möchte ich gerne mit euch teilen. Ich freue mich über regen Austausch und euer Feedback.