Hashimoto und Schwangerschaft
Du planst eine Schwangerschaft oder bist bereits schwanger? Ich gratuliere zu dem Schritt. Damit nun alles gut geht, beachte bitte die hier beschriebenen Punkte.
Wenn Träume Hand und Fuß bekommen und aus Wünschen Leben wird,
dann kann man wohl von einem Wunder sprechen. (Sprichwort)
Wenn deine Schilddrüsenhormone im Normbereich liegen, sind die Aussichten auf eine normale Schwangerschaft und Entbindung sehr gut. Es gibt allerdings einige Punkte, die du beachten solltest, wenn du eine Schwangerschaft planst. Denn häufig kann es zu Schwierigkeiten wie u.a. eine Fehlgeburt kommen, wenn eine Hashimoto unzureichend behandelt ist oder du wirst erst gar nicht schwanger. So möchte ich im Folgenden die wichtigsten Punkte zusammenfassen, die es bei einer Schwangerschaft zu beachten gilt.
Richtlinien für optimale Blutwerte in der jeweiligen Phase der Schwangerschaft:
Generell immer: Ausreichende Zufuhr von Omega-3, Selen, Eisen, Folsäure, Vitamin B, Zink und Magnesium
Kinderwunsch: Optimale Hormoneinstellung liegt bei TSH< 1mU/l, fT4 im oberen Normbereich
Schwangerschaft: Laborkontrolle TSH, fT3, FT4 alle vier Wochen. Optimale Hormoneinstellung liegt bei TSH< 1mU/l und fT4 im oberen Normbereich
Geburt: Senken der Thyroxindosis um 25mcg. Erste Kontrolle TSH, fT3, fT4 nach zwei Wochen
Nach Geburt: Für sechs Monate Laborkontrolle TSH, fT3, fT4 alle vier Wochen. Optimale Hormoneinstellung liegt bei TSH< 1mU/l, fT4 im oberen Normbereich. Wegen des allmählich absinkenden Thyroxinbedarfs und häufigeren Hashimoto Schüben in den ersten sechs Monaten nach der Geburt sind die Laborkontrollen wichtig. Du solltest diese trotz vermehrter Beanspruchung durch das Baby unbedingt einhalten. Abstillen vermehrt den Thyroxinbedarf.
Was muss ich beachten, wenn ich eine Schwangerschaft plane?
Deine Schilddrüse muss so eingestellt sein, dass die Schilddrüsenwerte (TSH, fT3, fT4) im Referenzbereich liegen. Zu hohe oder zu niedrige Werte behindern den weiblichen Zyklus und damit das Heranreifen und Einnisten einer Eizelle. Wenn die Schilddrüsenwerte optimal eingestellt werden, steigt die Wahnscheinlichkeit einer gelungenen Schwangerschaft.
Eine optimale Einstellung bedeutet, dass der Referenzbereich für den TSH Wert niedriger anzusetzen ist. Die Empfehlung ist, dass der TSH Wert nach Möglichkeit zwischen 0,3 und 1,0 mU/l liegt. Niedrigere TSH Spiegel durch einen Hormonersatz mit T3/T4 schaden dem Baby nicht, solange fT3 und fT4 im Normbereich liegen. Alle Blutwerte und deren Referenzbereiche findest du hier.
Erhöhte Prolaktinwerte (Milchbildungshormon) oder Androgene (männliche Hormone) können den Eintritt einer Schwangerschaft behindern. Häufig kann auch ein PCOS (Polyzystische Ovarsyndrom) die Ursache für erhöhte männliche Hormone sein. Mehr Informationen hierzu findest du auf bei PCOS Selbsthilfe e.v. und deren Webseite.
Die Fehlgeburtsrate bei Frauen mit Hashimoto Thyreoiditis ist leicht erhöht. Eine neuere Untersuchung ergab ein 3,5 fach erhöhtes Risiko im Vergleich zu gesunden Frauen. Insbesondere bei Frauen mit einem TSH über 2,0 mU/l, der ja noch als normal gilt, zeigte sich bereits ein etwas erhöhtes Risiko. So ist ein niedriger TSH bei der Planung in der Schwangerschaft empfehlenswert.
Die Schwangerschaft mit Hashimoto sollte von einem erfahrenen Endokrinologen begleitet werden. Es versteht sich von selbst, dass die Hormonspiegel in kontinuierlichen Abständen kontrolliert werden. Du hast Angst vor verstärkten Symptomen in einer Schwangerschaft? Hier kann ich dich aber beruhigen, denn in den meisten Fällen kommt es sogar zu einer Besserung der Symptome. Ursache ist hierbei die verringerte Immunabwehr während der Schwangerschaft. Nach der Geburt dagegen kann die Hashimoto Thyreoiditis durch die wieder stärkere körpereigene Immunabwehr aktiviert werden oder es kommt zu der postpartalen Hashimoto Thyreoiditis.
Welche Laborwerte sind in der Schwangerschaft wichtig?
Die folgenden Laborwerte sollten regelmäßig betrachtet werden.
TSH, fT3, fT4
Bitte lasse deine Schilddrüsenwerte mehrmals im Verlauf der Schwangerschaft bestimmen. Ich empfehle dir eine Kontrolle alle vier bis sechs Wochen. Falls du Abweichungen vom Normwert haben solltest, kann eine zweiwöchige Kontrolle erforderlich sein.
Bei Frauen, die bereits Schilddrüsenhormone einnehmen, steigt der Bedarf an Schilddrüsenhormonen in der Schwangerschaft meist im 30-50%. Hier muss schrittweise die Schilddrüsenhormondosis erhöht werden, so dass der TSH Spiegel und die freien Hormone im Normbereich bleiben. Es sollte nicht gewartet werden bis eine Unterfunktion eintritt, sondern bereits vorher eine Erhöhung der Hormondosis veranlasst werden. Eine erste Erhöhung der Dosis um 25mcg L-Thyroxin ist meist mit Feststellung der Schwangerschaft erforderlich.
Antikörper
Die Schilddrüsenantikörper können über die Plazenta übertragen werden, verursachen aber nach bisherigen Erkenntnissen keine kindlichen Fehlbildungen oder Störungen. Nach einer neueren Untersuchung können bei 10% der Neugeborenen positive Antikörper nachgewiesen werden, die von der Mutter übertragen wurden. Im Laufe der Schwangerschaft sinken vormals erhöhte Antikörperspiegel oft in den Normalbereich. Nach der Geburt können die Antikörper bei der Mutter erneut ansteigen.
Wie wirkt sich eine unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion auf das Kind aus?
Eine anhaltende unbehandelte Schilddrüsenunterfunktion führt zu verminderter Intelligenz und Entwicklungsstörungen des Kindes, die im weiteren Leben kaum ausgeglichen werden können. Aus diesen Gründen ist es sehr wichtig, dass die mütterlichen Schilddrüsenhormone im Normbereich liegen und sind so Voraussetzung für eine problemlose Schwangerschaft und eine normale Entwicklung des Kindes.
Was muss ich bei der Einnahme meiner Schilddrüsenhormone während der Schwangerschaft beachten?
- Schilddrüsenhormone: L-Thyroxin T4, Trijodthyronin T3
Die Einname von Schilddrüsenhormonen in erforderlicher Dosierung zum Ausgleich der Schilddrüsenunterfunktion der Mutter ist für das noch nicht geborene Kind nicht nur ungefährlich, sondern lebensnotwendig.
- Jod: Kaliumjod, Natriumjodid
Liegt eine Schilddrüsenüberfunktion vor, sollte in der Schwangerschaft auf Jod verzichtet werden. So ist eine ausgewogene Ernährung , die mindesten einmal wöchentlich Seefisch beinhaltet, erforderlich. Derzeit ist es strittig, ob Frauen mit einer Hashimoto Thyreoiditis in der Schwangerschaft Jod einnehmen sollten. In jedem Fall ist es empfehlenwert, sofern kein ausgeprägter Jodmangel besteht, natürliches Jod über die Nahrung aufzunehmen.
Ist die Krankheit erblich?
Die Kinder von Vätern und Müttern mit einer Hashimoto Thyreoiditis erkranken im Laufe ihres Lebens häufig auch daran. Ein vorgeburtliche Untersuchung auf die Krankheitsanlage ist nicht möglich. Das Risiko der Vererbung ist offensichtlich bei Frauen mit mehreren Autoimmunerkrankungen noch höher.
Darf ich stillen?
Durch das Stillen werden keine wesentlichen Antikörpermengen übertragen. Die Hashimoto Thyreoiditis ist durch eine Übertragung von Antikörpern nicht ansteckend. Mütter können ohne Sorge stillen.