Symptome einer Hashimoto: Welche Kennzeichen gibt es?
Die Symptome bei Hashimoto Thyreoiditis sind sehr unterschiedlich. Das führende Symptom der Hashimoto ist die Schilddrüsenunterfunktion.
Jedes Wasser hat seine Quelle, jeder Baum seine Wurzel. (Chinesisches Sprichwort) Und jedes Symptom hat seine Ursache.
Es ist das „Zentrum der Macht“ für die Stoffwechselfunktion jeder einzelnen Zelle im Körper, so unterschätze nicht den Einfluss dieser kleinen Drüse auf unsere Lebensqualität. Daher hat sie die Macht, jeden Teil des Körpers zu stören und zu tiefgreifenden Veränderungen in allen Bereichen deine Lebens zu führen. Neue Forschungsergebnisse bringen die Schilddrüsenunterfunktion mit Herzkrankheiten, Diabetes, Nierenerkrankungen, Gallenblasenerkrankungen, Lebererkrankungen, Krebs und Alzheimer in Verbindung.
Die Thyroid Federation International schätzt, dass es bis zu 300 Millionen Menschen weltweit gibt, die von Funktionsstörungen der Schilddrüse betroffen sind, aber mehr als die Hälfte sind sich dessen nicht bewusst. Trotz aktueller Untersuchungen, dass eine Schilddrüsenunterfunktion zu eine der häufigsten Krankheiten unserer Zeit zählt und deren Ursachen meist durch Hashimoto ausgelöst wird, fegt diese Volkskrankheit weitgehend unerkannt über den Globus.
Eine Hashimoto Thyreoiditis, die wie gesagt meist Ursache einer Schilddrüsenunterfunktion ist, hat keine eindeutige Symptome.
Im folgenden findest du eine Liste der typischen Symptome, die meist mit einer Schilddrüsenfehlfunktion einher gehen. Hier kann in Symptome einer Über- oder Unterfunktion unterschieden werden. Bei einer Hashimoto kannst du abhängig von deinem Krankheitsverlauf an beiden Symptomen leiden.
Meine Hoffnung ist, dass dieser Beitrag dir hilft, wenn du bisher keine Diagnose für deine Symptome und keine Hilfe erhalten hast. Du leidest unter mehreren gesundheitlichen Problemen, aber hast keine Ahnung, dass deine Schilddrüse daran schuld sein könnte.
Dann gibt es aber auch die Betroffenen, bei denen eine Schilddrüsenunterfunktion diagnostiziert wurde und aufgrunddessen mit Schilddrüsenhormonen behandelt wurden. Trotzdem leidest du aber immer noch an vielen Symptomen. Die Ärzte haben oft keine Ahnung, dass der wahre Grund für die schlechte Gesundheit und Wohlbefinden die unsachgemäß behandelt Schilddrüsenunterfunktion ist. Hier kann eine Umwandlungsstörung zugrunde liegen, die eine andere Medikation erforderlich macht. Andere Patienten erzählten mir, dass sie fälschlicherweise als Hypochonder bezeichnet wurden und erhielten Schlaftabletten und Antidepressiva von ihren Ärzten verordnet. Andere wiederum berichten, dass ihre Symptome nur als ein Teil der normalen Alterung abgetan werden. Ärzte nehmen sich oft nicht ausreichend Zeit für die medizinische Vorgeschichte des Patienten, die Symptome, Familiengeschichte und gründliche körperliche Untersuchung, sondern berufen sich ausschließlich auf Labortests zur Diagnose.
Kommt dir das bekannt vor? Es wird noch einige Zeit dauern, um die Ärzte und deren Vorgehen zu ändern. Ich habe einen harten Kampf für die richtige Diagnose und Behandlung hinter mir. Lies meine volle Leidens- und aber auch Erfolgs-Geschichte.
Hast du eine Fehlgeburt erlitten? Deine Schilddrüse könnte daran schuld sein.
Während des Krankheitsverlaufs zeigen sich oft zahlreiche unterschiedliche verwirrende Symptome. Zu Beginn der Erkrankung kann eine Schilddrüsenüberfunktion auftreten. Die sogenannte „Hashitoxikose“ führt in der Anfangsphase zu einer Überfunktion, die dann allmählich von einer chronisches Schilddrüsenunterfunktion abgelöst wird.
Zusätzlich zu den Symptomen durch veränderte Hormonspiegel können Symptome auftreten, die auf Auswirkungen des Immunprozesses und der Antikörper zurückzuführen sind. Ich fasse diese unter Symptome der Autoimmunerkrankung zusammen.
Dabei sind die im folgenden genannten Symptome der Schilddrüsenunterfunktion sehr typisch und häufig bei einer Hashimoto.
Symptome der Schilddrüsenunterfunktion:
- Erschöpfung, Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen, Heiserkeit
- Depression, Konzentrationsstörungen, Angst- Panikattacken, Reizbarkeit, Wesensveränderung, Schwindel, Missempfindungen (Kribbeln), nachlassendes Hörvermögen (Tinnitus), leichte Sehstörungen
- Herzstolpern, hoher Blutdruck, langsamer Puls, Atemnot, Blutgerinnungsstörungen (selten)
- Verstopfung, Blähungen, Übelkeit
- gelbliche Hautfarbe, teigige, trockene Haut, Schwellungen (Augen-, Myxödem), schuppende, juckende Kopfhaut, stumpfe, brüchige Haare und Nägel, Haarausfall
- Nackenschmerzen/-verspannung
- Frieren und Kälteempfindlichkeit, Kalte Hände und Füße
- starke Gewichtszunahme
- Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit, Erektionsschwäche, Libidoverlust, vermindertes sexuelles Verlangen
In diesem Artikel findest du eine Leser-Beschreibung, wie sie sich mit den Symptomen der Schilddrüsenunterfunktion fühlte.
Symptome der Hashitoxikose und der Schilddrüsenüberfunktion:
- Herzklopfen, Herzjagen, Hoher Blutdruck, schneller Puls
- Nervosität, Reizbarkeit, Unruhe, Zittern der Hände (Tremor), Angst- und Panikattacken
- Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Gelenkprobleme
- Hitzeempfindlichkeit, Schlafstörungen
- Heißhunger, Durstgefühl. häufiger Stuhlgang, weicher Stuhl
- Schweißausbrüche, warme, feuchte Haut, Haarausfall
- Gewichtsabnahme
- Zyklusstörungen, Unfruchtbarkeit
Symptome der Autoimmunerkankung:
Es kommen spezifische und unspezifische Symptome der Autoimmunerkrankung vor. Bei der spezifischen Erkrankung kommt es zur Fehlfunktion eines Organs, wie die Schilddrüse. Allerdings können durch den Entzündungsprozess im Körper noch systemische Autoimmunerkrankungen ausgelöst werden. Häufig gibt es auch Mischformen und die unterschiedlichen Kombinationen. Siehe hier auch im speziellen Fokus Autoimmunerkrankung und Begleiterkrankung der Hashimoto.
- Gelenkschmerzen, Muskelschmerzen
- Müdigkeit und Erschöpfung
Wenn du den Verdacht hast, an Hashimoto Thyreoiditis erkrankt zu sein oder an einer Schilddrüsenfehlfunktion zu leiden, dann suche auf jeden Fall einen fachkundigen Arzt in deiner Nähe auf. Mein Selbsttest gibt dir weitere Hinweise. Zusätzlich beschreibt diese Seite auch noch einmal recht übersichtlich, die Symptome und worauf du achten solltest.
Ich möchte dir jedoch nicht eine von mir recherchierte Liste an Symptomen einer Schilddrüsenstörung vorenthalten. Bist du bereit dafür?
Meine Liste von über 300 Symptomen ist eine Zusammenstellung aller mir recherchierten Symptome der Schilddrüsenunterfunktion sowie -überfunktion. Darüber hinaus habe ich weitere Symptome aufgelistet, die in unterschiedlichen Studien in den Zusammenhang gesetzt wurden.
Leidest du an einer Vielzahl unterschiedlicher Symptome? Nimmst du bereits einen Hormonersatz, aber leidest immer noch Symptomen? Hast du eine Familiengeschichte von Schilddrüsenerkrankungen, Herzkrankheiten, Diabetes, Autoimmunerkrankungen, Krebs und / oder Alzheimer?
Jeder Mensch kann eine andere Kombination von Symptomen aufweisen.
Unbehandelte Hashimoto Thyreoiditis verschlechtert sich mit zunehmendem Alter und führt zu einer Verschlechterung der Symptome.
Ich würde mich sehr freuen, wenn du weitere Symptome oder deine Erfahrungen mit uns über die Facebook Community oder das Kommentarfeld teilst. Denn je mehr wir miteinander teilen, desto mehr sind wir uns bewusst, dass wir nicht alleine sind.
Liste aller möglichen Symptome für Hashimoto:
Energie und Schlaf:
- Chronische Müdigkeit
- Weniger Ausdauer als andere
- Lange Erholungsphase nach jeder Aktivität
- Unfähigkeit sich zu konzentrieren
- Schlafapnoe
- Schnarchen
- Schlafstörung
- Brauchen Sie ein Nickerchen am Nachmittag
- Häufig verschlafen
Gewicht:
- Gewichtszunahme
- Unfähigkeit, Gewicht zu verlieren
- Aszites (Bauchflüssigkeitsansammlung)
- Metabolisches Syndrom
- Gewichtsverlust
- Appetitlosigkeit
- Erhöhter Appetit
- Verminderter Appetit
- Fettleibigkeit
Körper-Temperatur:
- Kalte Extremitäten
- Kalter Schweiß
- Nachtschweiß
- Hitze-Intoleranz
- Kälteempfindlichkeit
- Schüttelfrost
- Unterkühlung
- Kalte Hände
- Feuchte Handflächen
- Kalte Füsse
- Übermäßiges Schwitzen
- Niedrige Basaltemperatur (unter 97,8 Grad Fahrenheit)
Langsamkeit:
- Langsame Bewegungen
- Verlangsamter Achilles-Reflex
- Verminderte Reflexe
- Langsame Sprache
Infektionen:
- Häufige Infektionen
- Chronische Krankheit
- Schwaches Immunsystem
- Häufige Erkältungen
- Häufige Grippen
- Anfälligkeit für Bronchitis
- Langsame Genesung von Infektionen
- Wiederkehrende Nebenhöhlenentzündungen
- Wiederkehrende Infektionen der Haut
- Wiederkehrende Ohr-Infektionen
- Wiederkehrende Nase Infektionen
- Wiederkehrende Halsinfektionen
- Candida (Hefe)
- Becken-entzündliche Krankheit (PID)
- Wiederholte Harnwegsinfektionen Infektionen der oberen Atemwege
Verwandte Autoimmun- oder endokrine Erkrankungen:
- Morbus Basedow
- Zöliakie
- Typ 1 Diabetes
- Typ 2 Diabetes
- Insulin-Resistenz
- Addison-Krankheit
- Cushing-Syndrom
- Perniziosa
- Vorzeitiger Eisprung Rückgang
- Vorzeitige Ovarialinsuffizienz
- Alopecia
- Reynaud-Syndrom
- Sjögren-Syndrom
- Chronisches Erschöpfungssyndryndrom
- Rheuma
- Arthritis
- Systemischer Lupus
- Multiple Sklerose
- Vitiligo
- Schuppenflechte
- (Siehe auch hier: Begleiterkrankungen der Hashimoto)
Schwellungen und verdickte Haut von:
- Augen
- Gesicht
- Lippen
- Hals
- Hände
- Beine
- Knöchel
- Lymphödeme Lipodema
Mund und Hals:
- Schluckbeschwerden
- Gefühl von Kloß im Hals
- Druckgefühl am Hals
- Schmerzen und Druckempfindlichkeit im Nacken und / oder Schilddrüsenbereich
- Tiefes Einatmen schwer
- Kropf
- Schilddrüsenknoten
- Brennendes Gefühl im Hals
- Halsschmerzen
- Geschwollene Zunge
- Erstickungsanfälle
- Verzerrter Sinn für Geschmack (Dysgeusie)
- Salzhunger
- Heißhunger auf Süßes
- Probleme beim Sprechen
- Trockener Mund
- Halitosis (schlechter Atem)
- Neigung zu Zahnfleischerkrankungen
- heisere Stimme
- Zahnfleischbluten
- Zahnfleischrückgang
- Gereiztes Zahnfleisch
- Geschwollenes Zahnfleisch
- gestresste Zähne und Muskelverspannung
Ohren:
- Empfindliches Gehör
- Geräusche in den Ohren (Zischen, Klingeln)
- Taubheit
- Tinnitus
- Inneres Jucken der Ohren
- Trockene, schuppige Gehörgang
- Überschüssiges Ohrenschmalz
- Gleichgewichtsstörung
Augen:
- Schlechte Fokussierung
- Doppelbilder
- Trockene Augen
- Verschwommene Sicht
- Schlupflider
- Lichtempfindlich
- Häufige Krämpfe der Augenlider
- Ausbeulen der Augäpfel
- Rot entzündeten Augen
- Dunkle Ringe unter den Augen
- Schwellungen um die Augen
- Schnell wechselnde Blicke machen Ihnen ein Schwindelgefühl
- Probleme mit Nachtsicht
- Grüner Star
- Grauer Star
Haare:
- Haarausfall
- Trockenes Haar
- Krauses Haar
- Sprödes Haar, widerspenstiges Haar
- vorzeitige Haarausfall
- vorzeitige graue Haare
- Änderung der Haarstruktur
- Körperhaarausfall
- Wimpernverlust
- Gesichtsbehaarung bei Frauen
- Verdünnung oder Verlust von außerhalb Drittel der Augenbrauen
Nägel:
- spröde
- blass
- weiche
- gelblich
- eingewachsene Zehennägel
Haut:
- Trockene Haut
- Trockene juckende Kopfhaut
- schuppige Haut
- rissige Fersen Coarse
- Trockene Schleimhäute
- Blasse Haut
- blasse Lippen
- Furunkel
- Pigmentierung in Hautfalten
- Ausschlag
- Haut-Tags Dermographia ( Quaddeln )
- Cellulitis
- Neigung zu Blutergüsse
- Neigung zu Blutgerinnseln
- Langsame Wundheilung
- Bluterkrankheit
- Unebenheiten auf Beinen
- Akne
- Raynaud-Phänomen
- chronischer Juckreiz
- Krampfadern
- vorzeitige Alterung mit pergamentartige Fältchen
- Abwesenheit oder verminderte Schwitzen
- Vitiligo
- Allergien
- Nesselsucht
Taubheit und Kribbeln:
- Beine
- Füße
- Hände
- Gesicht
Schmerzen:
- Migräne
- Chronische Kopfschmerzen
- Chronische Rücken und Lendenschmerzen
- Schmerzen am Handgelenk
- Muskeln und Gelenkschmerzen
- Karpaltunnelsyndrom (Hände oder Unterarme)
- Tarsaltunnelsyndrom (Beine)
- Gelenksteife
- Sehnenscheidenentzündung
- Fersensporn
- Plantarfasziitis
- Gelenkentzündung
- Gicht
- Schmerzhafte Fußsohlen
- Muskelkrämpfe
- Schmerzenden Knochen
- Muskelschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Fibromyalgie
Verdauung:
- Verstopfung
- Hämorriden
- Harte Stühle
- Appetitverlust
- Nahrungsmittelallergie
- Lebensmittel Empfindlichkeit
- Alkoholunverträglichkeit
- Reizdarmsyndrom (IBS)
- Laktoseintoleranz
- Zöliakie
- Glutenempfindlichkeit / Intoleranz
- Gewichtszunahme im Bauchbereich
- Hervorstehenden Abdomen bei Kindern
- Blähungen
- Geschwüre
- Acid Reflux Übermäßige Aufstoßen GERD (gastroösophageale Refluxkrankheit)
Menstruationsstörungen:
- Amenorrhoe
- Oligomenorrhoe
- Menorrhagie
- Unregelmäßige Periode
- Sehr kurze Zyklen
- Sehr lange Zyklen
- Starke Krämpfe
- konstant Blutungen
- Prämenstruellen Syndroms (PMS)
- Prämenstruellen Spannungen (PMT)
- Extreme Blähungen und Wassereinlagerungen
- Vorzeitige oder verspätete Pubertät
- Vorzeitige oder verspätete Menopause
- Schwierige Wechseljahren
- Gebärmutterentfernung
- Myomen PCO-Syndrom (PCOS)
Fortpflanzungsstörungen und Schwangerschaft:
- Unfruchtbarkeit
- Fehlgeburt
- Totgeburt
- In-vitro-Fertilisation
- Abnorme Östrogenspiegel
- Abnormale Progesteronspiegel
- Abnormale Testosteronspiegel
- Verringerte Spermienzahl
- Erektile Dysfunktion
- Libidoverlust S
- exuelle Funktionsstörungen
- Vaginale Trockenheit
- Schmerzhaften Sex
- Fibrocystic Brustkrankheit
- Mütterliche Anämie
- Schwangerschaftsdiabetes
- Postpartale Blutungen
- Schlechte Wundheilung
- Schmerzen in und um c-Abschnitt Narbe
- wenigMuttermilch
- niedriges Geburtsgewicht
- Neugeborenes mit Defiziten in der geistigen Entwicklung
- Neugeborene mit Gelbsucht ,Autism, ADS / ADHS
Emotionen:
- Spannung
- Reizbarkeit
- Einsam sein wollen
- Gefühlsschwankungen
- Angst
- Veränderungen der Persönlichkeit
- nervös schreckhaft
- Mangel an Vertrauen
- Nervosität
Weitere häufig auftretende Krankheiten:
- Nebennierenschwäche
- Anämie
- Hyponatriämie (niedrige Blut-Natrium )
- Mangelnde Koordination
- Ungeschicklichkeit
- Tendenz zu fallen
- Schwindel
- Ohnmachtsanfälle
- Gleichgewichtsstörung
- Zittern
- Wachstumsstörungen bei Kindern
- chronische Allergien
- Chemikaliensensitivitäten
- Skoliose
- Osteoporose
- Leistenbruch
Gehirn:
- Niedergeschlagenheit
- Panikattacken
- Gedächtnisverlust
- Verwirrung und Nebel
- geistige Trägheit
- Konzentrationsschwäche
- Geräusche und / oder Stimmen im Kopf
- Halluzinationen
- Wahn
- Phobien
- Alkohol und Drogenmissbrauch
- Wut
- Verlust des Antriebs
- Persönlichkeitsstörungen
- Schizophrenie
- postpartale Depression
- Bipolar
- Suizid
- ADHD
- Demenz
- Alzheimer-Erkrankung
- Parkinson-Krankheit
Niere und Blase:
- Albuminurie (Eiweiß im Urin)
- Harninkontinenz Häufige
- Harndrang
- Verminderter Urin
- Interstitielle Zystitis (chronische Blasenprobleme)
- Harninkontinenz beim Schlafen
- Nierensteine
- Wiederkehrende Niereninfektionen
- Wiederkehrende Blasenentzündungen
- Reizblase-Syndrom
- Chronisches Nierenversagen
Gallenblase:
- Erkrankung der Gallenblase
- Gallensteine
Leber:
- Erhöhte Leberenzyme
- Hypoglykämie
Lunge:
- Asthma
- Bronchitis
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Pleuraerguss (Flüssigkeit in der Umgebung der Lunge)
- Kurzatmigkeit
- Engegefühl in der Brust
- Lungenentzündung
Herz:
- Bluthochdruck
- Niedriger Blutdruck
- schwacher Puls (unter 60 bpm)
- Schneller Puls (über 90 bpm in Ruhe)
- Arrhythmie (Herzrhythmusstörungen)
- Herzklopfen
- Brustschmerz
- Hoher Cholesterinspiegel
- Hohe Triglyceride
- Hohe LDL („schlechtes“ Cholesterin)
- Mitralklappenprolaps
- Atherosklerose
- Koronare Herzkrankheit
- Schlechte Durchblutung
- Vergrößertes Herz
- Herzinsuffizienz
- Schlaganfall
- Herzinfarkt
Krebs:
- Hautkrebs
- Schilddrüsenkrebs
- Prostatakrebs
- Endokriner Krebs
- Lungenkrebs
- Brustkrebs